Schülerparlament
Die Grundschule Dissen hat seit wenigen Wochen ein Schülerparlament! Warum?
In Niedersachsen erfüllen die allgemeinbildenden und die berufsbildenden Schulen den Bildungsauf-
trag nach § 2 des Niedersächsischen Schulgesetzes (NSchG) im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung. BNE ist ein weltweites zukunftsorientiertes Bildungskonzept. Ziel ist die Befähigung und Stärkung von Lernenden in der globalisierten und sich permanent verändernden Welt, um mündige, selbstbestimmte und verantwortungsbewusste Handlungsentscheidungen treffen zu können.[1]
Um diesem Anspruch gerecht zu werden, werde bereits im Unterricht vielfältige Möglichkeiten geschaffen. Viele Schüler*innen hatten sich jedoch über den Unterricht hinaus mehr „Mitsprachrecht“ und „Mitbestimmung“ in ihrer Schule gewünscht.
Darum gibt es jetzt bei uns das Schülerparlament. Wer sich für das Konzept dahinter interessiert, der findet dieses hier.
Das Schülerparlament besteht aus allen Klassensprecher*innen der 3. und 4. Klassen. Es hat, wie in einem Parlament üblich, einen Vorsitz gewählt, der auch mit einer offiziellen Urkundenverleihung vor allen Schüler*innen dieser beiden Jahrgänge bekanntgegeben wurde. Vorsitzende unseres Schülerparlamentes sind Ella Gehring und Leo Kemper. Beide arbeiten, gemeinsam mit dem Parlament, bereits eng mit der Schulleitung zusammen, um unsere Schule aktiv, im Sinne unserer Schüler zu verbessern, verändern, verschönern zu können.
Das Schülerparlament hat sich, mit Unterstützung durch Frau Faust, bereits mehrfach getroffen und kann tolle erste Erfolge feiern. Es hatte beschlossen, dass unsere Schule neue Toilettenpapierspender bekommen muss, da wir häufiger ein Problem mit „umherfliegenden Toilettenpapierrollen“ haben, die auch gelegentlich einmal direkt in der Toilette landen. Daraufhin hat das Parlament beschlossen, dass wir Einzelpapierspender benötigen. Die Theorie des Parlamentes ist, dass es zu lange dauern würde, die Menge an Papier, die eine Toilettenpapierrolle hat, aus dem Spender zu ziehen, um dieselbe Art von Verstopfung oder Verwüstung zu erzeugen.
Der Vorsitz des Parlamentes hat somit einen Brief an den Bürgermeister verfasst und erwirken können, dass wir ganz bald in allen Toiletten Einzelblattspender bekommen werden.
Außerdem hatten sich unsere Schüler mehr Spielzeug für den Ganztag gewünscht. Um das Spielzeug möglichst lange und gut zu erhalten, entschied sich das Parlament für eine Spielzeugausleihe. Somit gibt es nun, neben dem ersten neuen Spielgerät eine Spielzeugausleihe, die vom Schülerparlament organisiert wird und ganz fantastisch funktioniert. Durch dieses neue Konzept erhoffen sich die Schüler, dass nun auch qualitativ hochwertigeres Spielgerät angeschafft werden kann, da eine kontrollierte Ausleihe die Anzahl von Beschädigungen deutlich reduzieren kann.
Als nächstes stehen die allgemeine Toilettensituation und ein Schulfest auf dem Programm. Eine Modernisierung der Toilettenanlagen fänden die Schüler auch toll. Sie würden auch gerne dabei helfen, wenn etwas renoviert werden muss. Das Parlament ist voller Ideen und wird euch/ Sie, liebe Schulgemeinschaft, regelmäßig auf dem Laufenden halten.
Herzliche Grüße vom Schülerparlament
[1] RdErl. d. MK v. 1.3.2021 – Az. 23.5 80009/ 1 – VORIS 22410 –