Kooperationsverbund Osnabrücker Land zur Förderung Besonderer Begabungen – Projekttage an der Grundschule Dissen: Programieren von Musik – geht das? (Schuljahr 2024/2025)

Kooperationsverbund Hochbegabung

Seit 2003 hat Niedersachsen die schulische Begabungsförderung intensiviert und ein nahezu flächendeckendes Schulangebot in 89 Kooperationsverbünden eingerichtet. Dort arbeiten Grundschulen und weiterführende Schulen zusammen, um besonders begabten Mädchen und Jungen individuelle Förderangebote anbieten zu können. Kindertagesstätten arbeiten an vielen Stellen mit den Kooperationsverbünden zusammen.

Sie richten ihre Arbeit darauf aus, besondere Begabungen

  • früh- und rechtzeitig zu erkennen, anzuerkennen und zu verstehen
  • individuell zu fördern und zu fordern
  • lebensnah zu entwickeln und umfassend zu integrieren

Auch die Grundschule Dissen gehört seit vielen Jahren zum Kooperationsverbund ‚Osnabrück Land IV‘ zur Förderung besonderer Begabungen. An diesem Verbund sind insgesamt neun Schulen beteiligt: Das Gymnasium Bad Iburg und die Grundschulen aus Bad Iburg, Glane, Ostenfelde, Dissen, Hilter, Glandorf und Bad Rothenfelde. Ziel des Verbundes ist es, individuelle Begabungen schul- und jahrgangsübergreifend zu fördern.

 

Talentförderung an der Grundschule Dissen

Im letzten Jahr bot die Grundschule Dissen  zum ersten Mal eine Kompositionswerkstatt für besonders musikalisch begabte Schüler*innen an. Begabte Schüler*innen der vierten Klassen aus Dissen und den umliegenden Grundschulen erschufen gemäß Thema „Komponieren mit digitalen und akustischen Instrumenten“ eigene Musikwerke.

Auch in diesem Jahr bieten wir wieder eine Talentförderung für besonders begabte Kinder. Unter dem Motto „Programmieren von Musik – geht das?“ werden wir uns intensiv mit dem digitalen „Aufnahmestudio“ „Garage-Band“ auseinandersetzen und die Schüler*innen an zwei Projekttagen beim Improvisieren und Produzieren eigener Musik unterstützen.

Die Kinder lernen grundsätzliche Aspekte des Improvisierens kennen und machen sich mit grundsätzlicher Gestaltungsarbeit vertraut. Elementare Klangforschung soll schließlich zum freien und selbstbestimmten Improvisieren anregen. Hierbei wählen sie die digitale Improvisation mit Hilfe der I-Pads (Garage Band).

Angeleitet werden sie hierbei von Lydia Steinigeweg-Faust, Schulleiterin und Musiklehrerin der Grundschule Dissen und David Licher, Schulsozialpädagoge (und Musiker) an der Grundschule Dissen.